top of page

HOW
TO

CARE

for your

PRODUCTS

  • Trockene Umgebung: Lagere die Mineralien in einer trockenen Umgebung, um Feuchtigkeitsschäden und Oxidationsreaktionen zu vermeiden.

    Staubfrei: Bewahre die Mineralien in deiner Sammlung in einem geschlossenen Schrank oder in einer Vitrine auf, um mögliche Staubablagerungen zu vermeiden. Dies reduziert die Säuberung und potenzielle Schädigung der Mineralien.

    Temperaturkontrolle: Halte eine ungefähre konstante Temperatur im Raum. Extreme Temperaturen können die Struktur und Farbe des Minerals beeinflussen und eventuell zu Rissen und Brüchigkeit führen. 

  • Regelmäßig reinigen: Reinige die Mineralien und Produkte regelmäßig, um Schmutz und Staub zu entfernen. 

    Sanfte Mittel verwenden: Nutze nur milde Reinigungsmittel und weiche Tücher. Vermeide aggressive Chemikalien, die die Oberfläche von den Mineralien beschädigen können. Und ja: dazu gehört auch Seife.

    Trockenreinigung: Verwende, wenn möglich, ein trockenes und weiches Tuch oder eine weiche Bürste, um lose Partikel vorsichtig zu entfernen.

    Wasser vermeiden: Einige Mineralien sind wasserlöslich oder empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Informiere dich vor der Reinigung über die spezifischen Eigenschaften des Minerals. Eine kurze Wäsche unter dem Wasserhahn ist bei fast allen gängigen Mineralien möglich. Eine längere Lagerung in Wasser ist dagegen nicht zu empfehlen. 

  • Sorgfältig handhaben: Gehe stets behutsam mit den Mineralien um, um Kratzer oder Brüche zu vermeiden. Gerade bei dünnen und brüchigen Mineralien!

    Handschuhe tragen: Verwende Baumwollhandschuhe, um Fingerabdrücke und Hautöle von Mineralien fernzuhalten.

    Einzelne Stücke bewegen: Wenn die Mineralien bewegt werden sollte, tue dies immer einzeln und mit großer Sorgfalt.

  • Direktes Sonnenlicht vermeiden: Bestimmte Mineralien verblassen oder verändern ihre Farbe bei direkter Sonneneinstrahlung. Platziere die Mineralien deshalb an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Morgendlich und abendliche Sonne sind dagegen oft kein Problem.

    UV-Schutz: Wenn die Mineralien ausgestellt werden sollten, denke immer daran Glasvitrinen mit UV-Schutz zu verwenden, um Schäden durch ultraviolette Strahlen zu vermeiden. 

  • Empfindliche Mineralien: Einige Mineralien, wie z.B. Halit oder Gips, sind besonders empfindlich und benötigen spezielle Pflege. Informiere dich über die individuellen Bedürfnisse jedes Minerals in deiner Sammlung. 

    Chemische Reaktionen: Vermeide den Kontakt bestimmter Mineralien mit anderen Substanzen, die chemische Reaktionen ausläsen könnten.

     

  • Überprüfen: Untersuche die Mineralien regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen, Veränderungen oder Verfärbungen. 

    Wartung: Führe bei Bedarf kleine Reparaturen durch oder suche einen Fachmann auf, wenn größere Schäden an deinen Mineralien auftreten sollten.

  • Schöne Darstellung: Präsentiere deine Mineralien an einem gut sichtbaren Ort, um ihre natürliche Schönheit hervorzuheben.

    Drehung der Stücke: Wechsel gelegentlich die präsentierten Stücke, um deine gesamte Sammlung zur Geltung zu bringen und um sicherzustellen, dass keine Mineralien dauerhaft dem Licht ausgesetzt sind. 

MINERALIEN-PFLEGE

  • Trockene Umgebung: Bewahre deinen Schmuck an einem trockenem Platz auf, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. 

    Einzelne Aufbewahrung: Lagere den Schmuck einzeln, um Kratzer und Beschädigungen durch Reibung zu vermeiden. Verwende Schmuckkästchen mit weichen Fächern oder Beutel aus Stoff. 

    Dunkel und kühl: Lagere Schmuck an einem kühlen, und dunklen Ort, um Verfärbungen durch Licht und Wärme zu vermeiden.

  • Regelmäßige Reinigung: Reinige den Schmuck regelmäßig, um Schmutz, Öl und Rückstände zu entfernen.

    Sanfte Mittel verwenden: Nutze milde Seifenlösung und weiche Tücher oder Brüsten. Vermeide aggressive Chemikalien, die die Oberfläche des Schmucks oder die Vergoldung beschädigen könnten. 

    Besondere Materialien beachten: Einige Edelsteine und Metalle benötigen spezielle Reinigungsmethoden. Informieren Sie sich über die richtige Pflege für des Material.

    Professionelle Reinigung: Lasse deinen Schmuck regelmäßig von einem Fachmann reinigen und prüfen.

  • Vorsicht: Gehe behutsam mit dem Schmuck um, um Kratzer, Brüche oder Verformungen zu vermeiden. 

    Nicht beim Sport tragen: Trage den Schmuck nicht beim Sport oder körperlich anstrengenden Tätigkeiten, um Beschädigungen zu vermeiden. 

    Pflegemittel und Kosmetika: Setze dem Schmuck nicht direkt mit Pflegemitteln, Parfüm, Haarspray oder Kosmetika aus, da diese Chemikalien Schäden verursachen können. 

  • Gold und Silber: Poliere Gold und Silber regelmäßig mit speziellen Poliertüchern, um den Glanz zu bewahren. 

    Edelsteine: Reinige Edelsteine vorsichtig mit einer weichen Bürste und milder Seifenlösung, Vermeide Ultraschallreiniger für empfindliche Steine. 

    Perlen: Wische Perlen nach dem Tragen mit einem weichen Tuch ab, um Rückstände von Schweiß und Kosmetika zu entfernen. Lager Perlen separat in einem weichen Beutel. 

    Modeschmuck: Reinige Modeschmuck nur mit einem weichen, trockenen Tuch. Vermeide Wasser und Reinigungsmittel, um die Beschichtung nicht zu beschädigen.

    Reparaturen: Lasse beschädigten Schmuck umgehen von einem Juwelier reparieren, um größere Schäden zu vermeiden. Untersuche den Schmuck regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen, losen Steinen oder verbogenen Verschlüssen.

  • Reiseschmuckköstchen: Verwende immer ein spezielles Reiseschmuckkästchen oder einen Beutel, um den Schmuck die ganze Zeit sicher und geordnet zu transportieren. 

    Minimalistisch packen: Nehme nur den notwendigsten Schmuck mit, um das Risiko von Verlust oder Beschädigung zu minimieren. 

SCHMUCK-PFLEGE

bottom of page